Funktionsstörung Kopfgelenke: ein verborgener Störfall
CERVICO ENCEPHALE Syndrom – oder auch Barre-Lieou-Syndrom – wird in der Regel aufgrund mangelndem Forschungsinteresse im deutschsprachigen Raum weder an- noch erkannt.
‚Cervico‘ bedeutet Halswirbelsäule, ‚encephal‘ Kopf /Gehirn. Syndrom bedeutet, dass mehrere Beschwerden gleichzeitig vorliegen. Bei Einblick in die Anatomie (siehe Video) kann man das Syndrom verstehen.
Diagnostik meinerseits:
- Ausführliche Erhebung der Krankengeschichte
- Körperliche Untersuchung
- Ausschluss Gefäß-Prozess Hals- und HWS-Arterien
- Veranlassung einer aussagekräftigen Bildgebung
I. Blockierte Fehlstellung Atlas/Axis
Heilbar bzw. erhebliche Verbesserungen möglich durch:
- Chiropraktik +
- Schmerzpunktpressur Kopf/Kiefer/Hals/obere HWS +
- Sympathikustherapie zur Beruhigung der lokalen vegetativen Nerven +
- Einübung Alltagstaugliche Übungen Kiefer/Zunge/HWS/BWS/Schultergürtel
- ggf. Mikro-Akupunktur/pressur: Finger, Zehen, Ohr, Schädel
II. Unheilbare, traumatisch bedingte Mikro-Instabilität der Kopfgelenke
Meiner Erfahrung nach liegt meistens eine sog. atlantodentale Instabilität durch eine Mikro-Verletzung der Lig.alaria/des Ligamentum transversums vor.
Was braucht der Patient lebenslang?
1. Kräftigung des tiefliegenden Muskelrings Hals rundum, um den Dens axis zu entlasten
2. Vermeidung Überlastung des Dens Axis im Alltag durch Fehlhaltungen des Kopfes
3. Mobilisierung der blockierten Wirbel der gesamten Halswirbel (7 Wirbel)
Also gleichzeitig eine Instabilität und Blockierungen behandeln, eine extrem schwierige Angelegenheit, die fast NIE optimal gelingt. Es gibt gute und schlechte Tage!!!!
Notwendig: Regelmäßige Dauertherapie bei erfahrenen Physiotherapeuten/ Osteopathen/ ärztlichen Manualmedizinern
Ich behandle NUR die Atlas/Axisblockierung OHNE Instabilität.
Ich kann Sie somit in meiner Praxis nur beraten.
4. Bewusstwerdung folgender Zusammenhänge:
Die Funktionsstörung der Kopfgelenke als komplexer und hochsensibler Datenverarbeitungs-Verkehrsknotenpunkt darstellen führt zu multiplen Beschwerden:
- Chronifizierte, oft therapieresistente NackenKopfRückenschmerzen
- Beeinträchtigung des gesamten vegetativen Nervensystems
- Pathologisch starke Wirkung von Alkohol
- Stress-Lärm-Lichtempfindlichkeit,
- Chronische Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, v.a. betreffend geteilte Aufmerksamkeit
- Chronische Ein-und Durchschlafstörungen
- Erschöpfung als schnelle körperliche und geistige Ermüdung (Chronisches Fatigue-Syndrom: Myalgische Encephalomyelitis)
- Verschärft wird Obiges durch einer Störung der Mitochondrienfunktion:
Die meisten Betroffenen entwickeln über die Jahre/Jahrzehnte eine sog. sekundäre Mitochondriopathie. - Der Dauerreizzustand an den Kopfgelenken führt zur erhöhten Bildung von Nitriten und Sauerstoffradikalen. Das stört die sog. Mitochondrien (Kraftwerke) in jeder Körperzelle.
Folge: Störung der Energiegewinnung (ATP: Adenosintriphosphat) und des Energiestoffwechseln, insbesondere auch im Gehirn. Folge: Erschöpfung oft schon ab Nachmittag
5. Beratung bzgl. optimaler Sportarten/Einübung sinnvoller Übungen /Lifestyleänderungen/Burnoutprophylaxe
6. Buch- und Videotipps:
- Simone Theisen-Diether: Ratgeber instabile Kopfgelenke
- Austausch mit anderen Betroffenen: Selbsthilfegruppe Instagramm Account: https://www.instagram.com/instabilekopfgelenke
- You Tube Kanal von Ulli Gottfried: Kopfgelenksinstabilität-HWS@uligottfried197
Zum Thema folgende Videos:
Funktionsstörung der Kopfgelenke – Teil 1
(beinhaltet noch nicht die Mitochondrientherapie und ist noch in meiner Dietenheimer Praxis aufgenommen)
Video: Funktionsstörung der Kopfgelenke – Teil 2
(beinhaltet noch nicht die Mitochondrientherapie und ist noch in meiner Dietenheimer Praxis aufgenommen)
Kontakt
Privatpraxis für Neurologie
Dr. med. Sabine Ott-Oechsle
Lärchenweg 2-4
88481 Balzheim
im Reha & Fitnesspark
TERMINE buchen
- jameda
- Kontaktformular
- Telefon:
Mo-Do 8.00-13.00 Uhr:
07347 9223583 oder
0176 57 73 78 91
Anmeldung
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden uns dieses vor Ihrem ersten Termin:
Social Media
Impressum | Datenschutzerklärung | © 2021 Dr. med. Sabine Ott-Oechsle
Design & Umsetzung by c:design